Der Nutzen von Mittleren Technologien für Erfinder
26.09.2008 von michey
Das Konzept von Mittlerer Technologie und der Methode der Selbstfinanzierung wurde in meiner Praxis aus der Notwendigkeit heraus aufgegriffen und an die Bedürfnisse eines Ingenieurbüros angepasst. Ideologische Überlegungen waren hier zweitrangig.
Ich hatte die Schwierigkeit, dass ich nach meinem Studium ohne eigenes Finanzkapital und ohne irgendeine Art von staatlicher Förderung ein Unternehmen gründen und ein Produkt entwickeln musste. Zugleich musste ich von Anfang an von dieser Einnahmequelle meinen Lebensunterhalt verdienen. Aus diesem Grund ist zuerst die Methode der Selbstfinanzierung entstanden, die vor allem für Erfinder interessant sein dürfte.
Erfinder haben oft am Anfang nichts weiter in der Hand als eine gut durchdachte Idee. Viele gute Ideen landen in der Schublade, weil ihren Erfindern meiner Ansicht nach das Wissen fehlt, wie eine Erfindung auf den Markt gebracht werden kann.
Viele Erfinder machen meiner Ansicht nach einen gravierenden Fehler, wenn sie ihre Erfindung auf den Markt bringen möchten. Sie versuchen, ihre Idee an einen möglichen Hersteller gegen Lizenzgebühren zu verkaufen. Oft scheitern sie an dieser Hürde und das ist aus der Sicht der Hersteller verständlich. Eine Neuentwicklung eines Produktes ist äußerst aufwendig. Je größer ein Unternehmen ist, desto schwieriger ist es für dieses Unternehmen, ein komplett neues Produkt herzustellen. Ob sich die neue Erfindung dann verkaufen lässt, ist da noch nicht sicher. Das Risiko für ein Unternehmen ist hier enorm hoch, weil vor allem größere Unternehmen von Anfang an große Stückzahlen eines neuen Produktes herstellen müssen.
Ein wesentlich besserer Weg für einen Erfinder, seine Erfindung auf den Markt zu bringen ist, die Erfindung an einen möglichen Kunden heranzutragen, der diese Erfindung sehr dringend gebrauchen kann. Kunden sind gegenüber neuen Ideen meist sehr offen, wenn sie durch die realisierte Erfindung einen erheblichen Nutzen haben.
Das Konzept der mittleren Technologien hilft, den finanziellen Aufwand und das Risiko für den Kunden in Grenzen zu halten. Dies wird dadurch erreicht, dass der Prototyp genau auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten wird. Hier geht es nicht darum dass die Erfindung vom Kunden in Eigenarbeit realisiert werden soll. Das wäre fern jeglicher Praxis. Wenn der Prototyp an die Bedürfnisse des Kunden angepasst ist, wird er für den Kunden auch bezahlbar. Es soll angestrebt werden, dass der Prototyp durch seine Erträge seine eigenen Kosten innerhalb von eins bis zwei Jahren decken kann. Das Risiko für den Kunden hält sich aus zwei Gründen in Grenzen: Zum einen sind die Kosten durch die Erträge des Prototypen gedeckt. Zum anderen müssen die Hersteller des Prototypen dem Kunden die Funktionsfähigkeit des Prototypen garantieren. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften soll hier als selbstverständlich angenommen werden.
Ein Kunde, der einem Erfinder einen funktionierenden Prototypen abkauft setzt damit Forschung und Entwicklung in allen beteiligten Unternehmen in Gang. Das Schöne dabei ist, dass die Entwicklungskosten durch die Erträge des Prototypen gedeckt sind. So wird Forschung und Entwicklung praxisnah und gleichzeitig unabhängig von staatlicher Förderung.